Feuchteschutz

Feuchteschutz nach DIN / Dynamische Nachweise mit WUFI / 6.01.19

Hinsichtlich der Bauphysik hat es in den vergangenen 30 Jahren enorme Fortschritte durch die heutige Vielfalt an Baustoffen und -systemen und im Besonderen durch die intensivierte und praxisorientierte Forschung  ergeben. Hier wurden die Erkenntnisse der Labor- und Baustellen-, bzw. Freilandmessungen in die aktuellen Normen und in die Entwicklung neuer Software übertragen. Ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung bisher kritischer Bauteile wie z.B.  Flachdächer, Innendämmsysteme für Außenwände oder Bestandsdächer wurde die dynamischen Feuchteverlaufsberechnung nach WUFI. Das vom Fraunhofer Institut entwickelte Werkzeug berechnet den instationären Temperatur- und Feuchteverlauf in einer Konstruktion in Stundenschritten über den gesamten Jahresverlauf und abhängig von unterschiedlichen Parametern (Klimadaten, Nutzung, Verschattung,…).

WIKIPEDIA:
WUFI
("Wärme und Feuchte instationär") ist ein Simulationsprogramm zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen. Es dient zur rechnerischen Untersuchung des Wärme- und Feuchtehaushalts bewitterter Bauteile. Das hauptsächliche Anwendungsgebiet ist die Prognose möglicher Feuchteschäden oder feuchtebedingter Wärmeverluste unter natürlicher Wettereinwirkung. Die bisher üblichen langwierigen und teuren Bewitterungsversuche können dadurch teilweise abgekürzt oder ersetzt werden.

WUFI wird eingesetzt zur Bewertung bestehender Bauten, zur Planung in den Bestand eingreifender Maßnahmen wie Renovierung, Umnutzung oder nachträgliche Dämmung. Bei der Neuentwicklung von Bauteilen und -materialien oder bei der Übertragung existierender Bauweisen in andere Klimazonen kann deren Eignung bereits vorab rechnerisch untersucht werden. Bei Schadensfällen kann WUFI die Abklärung eventueller hygrothermischer Ursachen unterstützen; im Rahmen des Denkmalschutzes können sowohl mögliche Schadensursachen als auch die Auswirkungen verschiedener Gegenmaßnahmen untersucht werden.
Konkrete Fragestellungen, die in solchen Zusammenhängen meist untersucht werden, sind unter anderem:
• die Austrocknungsdauer von Baufeuchte und ihre Auswirkungen auf den Wärmeschutz, auf Frostschäden usw.
• die Wasseraufnahme bei Schlagregen und das Trocknungspotential
• das Risiko für Tauwasserausfall, die Tauwassermenge und das Trocknungsvermögen

Die Verwendung von Simulationsprogrammen wie WUFI entspricht mittlerweile dem Stand und den Regeln der Technik. Die DIN 4108 beispielsweise, welche für Deutschland das zur Prüfung der Feuchtesicherheit vorgeschriebene Glaser-Verfahren regelt, lässt in der aktuellen Fassung auch ausdrücklich numerische Simulationsverfahren für Fälle zu, die mit dem Glaser-Verfahren nicht beurteilt werden können (z. B. Austrocknen von Baufeuchte, Aufnahme von Regenwasser u. ä.). Die Anforderungen, die ein Simulationsprogramm dazu erfüllen muss, sind in der DIN EN 15026 geregelt.

None

Feuchteschutznachweis nach DIN 4108-3, Temperatur- und Feuchteverlauf in einem Bauteil über das Jahr (Quelle: Fraunhofer Institut)

Unser Bauphysikteam ist geschult und seit Jahren erfahren in de Anwendung bei der dauerhaften Lösung von Anforderungen in Neu-, Altbauten und Denkmälern.

Zum Themenkomplex Feuchteschutz gehören zwingend auch die Bauwerksabdichtungen und Dachabdichtungen. Wichtig ist hier die Kenntnis der individuellen Anforderungen, eine komplette Lösung im Detail, die Vorgabe der geeigneten Produkte und die Qualitätssicherung im Einbau. Auch hier ist unser Team erfahren in Projekten und durch regelmäßige Schulungen auf den aktuellen Stand der Technik.